Liebe Besucherinnen und Besucher,
es freut uns, dass Sie sich für den SPD-Ortsverein in Bad Wimpfen interessieren. Seit fast 150 Jahren setzt sich die SPD für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Wir wollen hier in Bad Wimpfen mit zu diesem Ziel beitragen. Durch Informationsveranstaltungen, durch den „Roten Turm“ und durch unsere Ortsbegehungen unter dem Motto „SPD vor Ort“ wollen wir Sie informieren und auch durch Sie unterrichtet werden. Ortsverein und Gemeinderatsfraktion setzen sich für ein familienfreundliches und für alle Bewohner lebenswertes Bad Wimpfen ein.
Wir sind offen für Ihre Fragen und Vorschläge.
Wenn Sie mehr Interesse haben, sind Sie herzlich eingeladen mitzumachen.
Wer war eigentlich Friedrich Ebert (1871 – 1925)? Jeder kennt eine nach ihm benannte Straße, eine Brücke, eine Schule, einen Platz oder seine Stiftung in Berlin. Doch wie bedeutend seine Rolle für Deutschlands politische Ausrichtung und für die Demokratie war, dies war selbst uns vom Ortsverein der SPD-Wimpfener Liste nicht so deutlich bewusst.
Daher lauschten die 19 TeilnehmerInnen unserer Roten Tour nach Heidelberg vergangenen Samstag gespannt den Ausführungen des Gästeführers. Die Ausstellung im Geburtshaus Friedrich Eberts ließ uns eindrucksvoll sein Leben von der Kindheit und Jugend in Heidelberg über seine Jahre der Wanderschaft als Sattler-Geselle bis nach Bremen nachvollziehen. In dieser Zeit kam er mit vielen Menschen der Arbeiterklasse in Kontakt und sah landauf, landab dasselbe Elend: 60-Stunden-Wochen, wenig Lohn, schlechte Wohn- und Hygiene-Verhältnisse, keine soziale Absicherung durch Versicherungen bei Krankheit oder Unfällen.
Er politisierte sich, schloss sich der Gewerkschaft an und trat 1889 in die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands ein, die sich später zur SPD entwickelte. Hier machte er durch sein ausgeprägtes soziales und demokratisches Engagement schnell „Karriere“, bis er mit seiner Familie nach Berlin umzog.
1912 wurde er im Reichstag als SDP-Abgeordneter, 1913 als Parteivorsitzender und schließlich 1919 als erster Reichspräsident der Weimarer Republik vereidigt. Seine beiden Leitmotive waren dabei stets die besseren Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und die Mitbestimmung des Volkes. Mit seinen Worten „Deutschland muss sozialer und demokratischer werden“ machte er dies deutlich.
Mit nur 54 Jahren starb Friedrich Ebert 1925 an den Folgen einer zu spät operierten Blinddarmentzündung, was das jähe Ende der noch so jungen demokratischen Ordnung in Deutschland bedeutete. Sein Nachfolger, Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, hatte schon aufgrund seines beruflichen Kontextes andere politische Vorstellungen für Deutschland. Was wäre, wenn Friedrich Ebert nicht gestorben wäre?
– zu Gast in Bad Wimpfen
Unser Abgeordneter im Landtag, Klaus Ranger, hat uns besucht und sich gleich in die Geschichte unseres schönen Städtchens einweihen lassen von Ortsvorstand Bernd Wetzka.
Auch einen Blick auf die Geschichte unseres Freibades ließ sich unser Gast nicht entgehen. Klaus Arth, SPD-Mitglied und Mitglied im neu gegründeten Freundeskreis Freibad konnte mit viel Sachverstand überzeugen und begeistern. Mit dabei einige Mitglieder des Gemeinderates und Bürgermeister Andreas Zaffran.
Für die SPD-Wimpfener Liste sind Christiane Krestel-Al Khouri und Julia Laras im Turnier des Wimpfener Königs- bzw. Königinnen-Schießen angetreten.
Geschossen wurde mit einem Kleinkaliebergewehr und unsere beiden Stadträtinnen entpuppten sich als wahre Naturtalente!
Obwohl beide zum ersten Mal eine Waffe in der Hand hielten, haben sie gute Chancen auf das Stechen in der zweiten Runde!
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Eure SPD Wimpfener Liste
Am 24.7.2025 hat der Gemeinderat mehrheitlich für die Erschließung neuer, kleinteiliger Gewerbestrukturen im Gewerbegebiet Landgraben/Mäuerlesäcker gestimmt. Unsere Fraktion SPD-Wimpfener Liste ist sehr froh, mit diesem Schritt endlich die Möglichkeit zur Erweiterung für ortsansässige Betriebe zu schaffen und so zu verhindern, dass noch mehr Wimpfener Handwerksbetriebe ins Umland abwandern!
Auch für neue Betriebe, welche die Stadtverwaltung bisher auf Anfragen aufgrund mangelnder Flächen abweisen musste, werden hier Ansiedelungsmöglichkeiten geschaffen. Wir versprechen uns davon auch neue, interessante Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen aus Bad Wimpfen!
Die besagten Flächen entsprechen dem weißen Teil des Plangebiets. Die orangenen Flächen gehören bereits der Schwarzgruppe und können bei Bedarf zur Erweiterung der Lidl-Zentrale genutzt werden. Am rechten Rand grün eingezeichnet sind 2 Regenrückhaltebecken und gesichert begrünte Ausgleichsflächen für die vorgenommene Bebauung.
Die verkehrstechnische Anbindung wird durch einen weiteren Kreisverkehr auf der Rappenauer Straße erfolgen. Auch die Fuß- und Radwegeführung von Bad Wimpfen in Richtung Rappenau soll sicher und modern durch das neue Gebiet führen.
Für alle Bad Wimpfener in allen Details einsehbar und nachzulesen (was für Gewerbe darf sich ansiedeln? Wie ist die Abgrenzung zum Wohngebiet? …) liegt der Vorentwurf des neuen Bebauungsplans nun im Rathaus aus, ist auf der Homepage der Stadt und im Internet zu finden und es können bei Bedenken Stellungnahmen dazu abgegeben werden.
Die Fraktion SPD-Wimpfener Liste mit den Gemeinderätinnen Julia Laras, Cornelia Bär-Stoll, Dr. Christiane Krestel-Al Khouri und Sabine Keidel ist froh und stolz, Teil dieser wichtigen Entwicklung für Bad Wimpfen zu sein!
25.09.2025, 19:00 Uhr Gemeinderatssitzung
13.11.2025, 19:00 Uhr Einwohnerversammlung
14.11.2025, 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der SPD-Wimpfener Liste
Wir laden euch ein zu unserer Jahreshauptversammlung. Hier finden auch wieder Wahlen statt.
Wir freuen uns …
Ortsvereinsarbeit kostet Geld. Daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
SPD Ortsverein Bad Wimpfen
Volksbank Heilbronn
IBAN DE21 6229 0110 0401 2880 05
Zur Ausstellung der Spendenbescheinigung, geben Sie bitte unter Referenz " SPD Bad Wimpfen+ Ihren Namen/Adresse" an.
Vielen Dank!
Besucher: | 389168 |
Heute: | 218 |
Online: | 2 |